Highlights unserer Vereinsgeschichte im Kurzüberblick
Unser Verein blickt auf über 75 Jahre närrische Geschichte zurück – traditioneller Karneval und Brauchtum gemischt mit modernen Bühnenshows. Mit Herzblut, Humor und einem starken Gemeinschaftsgefühl gestalten wir jedes Jahr aufs Neue ein Karnevalsprogramm auf höchstem Niveau – und das zu 100% mit eigenen Kräften. Komm vorbei, feier mit uns – und erlebe, wie viel Leidenschaft, Engagement und jecke Freude in unserem Verein stecken.
Hier geht es zu „Was war wann?“ mit einem Überblick über Macher, Motti und Mariechen sowie zur detailierten Chronik.
2025
Zurück in die Zukunft: Fritzes Abschiedszeitreise
- Zeitmaschine: Frederik „Fritze“ Rybacki startet seine letzte Moderation mit einer Reise durch die Jahrzehnte des Alsdorfer Karnevals.
- Emotionaler musikalischer Abschied: Schlabber & Latz performen „Dat letzte Alaaf“ zum Abschied von Frederik.
- Ehrenbesuch: Jürgen Beckers verabschiedet Fritze mit einer rührenden Rede.
- Mariechen im Retro-Look: Lara Lenzen tanzt im historischen Kostüm von Claudia Plum.
- Letzter Auftritt der Steps: Nach 30 Jahren verabschiedet sich die Tanzgruppe mit Stil und einem bombastischen Auftritt.
- Krawall übernimmt: Die neue Band bringt mit ihren Sets Stimmung – nicht nur bei Gardenacht & Frikadellenball.
- Finale mit Wucht: Der Fanfarenzug sorgt mit über 40 Musikern und einem „Besuch aus der Vergangenheit“ für ein nie dagewesenes Abschlussbild. Dabei haben auch 11 ehemalige Mitglieder mitgewirkt.
2024
Update im Wohnzimmer – Prinzengarde wird (noch) moderner.
- Medienteam-Launch: Mit Caroline Niehus an der Spitze formiert sich eine Taskforce für alles, was kommuniziert werden muss.
- Wolf(f) im Schafspelz: Karsten Wolff feiert sein famoses Debüt in der Bütt.
- Frikadellenball: Sebastian Horbachs geniales Moderator-Debüt beim Falafel Shuffle.
2023
100 % Comeback – Vollgas nach der Coronapause
- Motto mit Message: Nach „Maskenball“ nun „100 % Prinzengarde – jetzt erst recht“. Fokus auf den Neustart nach der Coronapandemie.
- Showtime für eine neue Büttenrede: Tanja Heffels (als „De Frau Weiher“) feiert ihre gelungene Feuertaufe.
- Elferratstheater sorgt für Lacher: Mit „der schlechtesten Sitzung der Welt“ wird es wieder mal urkomisch.
2022
Streaming statt Livesitzung – Karneval mit Plan B(ühne)
- Session voller Unsicherheiten: Trotz intensiver Planung und fertigem Bühnenbau mussten alle Sitzungen & Gardenacht abgesagt werden.
- Karneval wie im Homeoffice: „Der Klügere kippt nach 2“ wird zum Leitmotiv der zweiten Online-Sitzung. Über 2100 Zuschauer schalten online ein – Wohnzimmer werden zur Karnevalslocation.
- Ein wenig live, aber weiterhin anders: Nach den ganz starken Einschränkungen im letzten Jahr durften zumindest die Gruppen wieder wirklich auf die Bühne – Aufzeichnung in der Stadthalle mit echtem Bühnenfeeling.
- Die Community ist da: Feedback zeigt – auch digital ist der Zusammenhalt in der Prinzengarde gegeben.
2021
Kleines Lebenszeichen gegen Lockdown-Blues
- Ablenkung mit Haltung: Trotz globaler Krisen setzte die Garde ein Zeichen: Lachen, Freude und Gemeinschaft können in der Isolation auch digital verbinden.
- Die erste Online-Sitzung der Garde – ein historischer Meilenstein: Mut, Kreativität und Technikliebe machten es möglich: Die Prinzengarde brachte Karneval mitten ins Wohnzimmer.
- Partypakete mit allem Zick und Zack: Blutwurst, Kölsch, Schnaps, Chips, Clownsnase, Konfetti und Luftschlangen – das perfekte Garde-Starterpaket für den Streamingabend im Lockdown.
- Feedback aus dem ganzen Land: Die Chat-Kommentare sprachen Bände: Applaus aus Aachen, Köln, Leipzig und sogar aus dem Simmerather Kreissaal.
2020
Schlaghosen-Glam und 70er-Hymnen
- Von Mettigel bis Fotobox: Die 70er-Party zündete auf allen Ebenen.
- Jürgen Baumanns trat nach 20 Jahren als Schatzmeister zurück. Kommandant Hans Peters dankte ihm für seine langjährige Arbeit und seinen Einsatz beim Kartenvorverkauf und der Kassenführung. Christian Heinen übernimmt.
- Jahresversammlung und Planung für 2021: Die Mitglieder beschlossen, den Karneval für die kommende Session trotz Coronapandemie (noch) nicht abzusagen.
- Später dann die Absage aller Vereinsaktivitäten im Jahr: Aufgrund der unsicheren Situation mussten später doch Proben, Grillfeste und andere Veranstaltungen abgesagt werden.
2019
#Helaaaf: Karneval, der abgeht und verbindet – Prinzengarde rockt 2019!
<
- Premiere: Lara Lenzen ist unser neues Tanzmariechen. Frischer Wind und sicherlich noch viele grandiose Tänze.
- Moderator: Fritze Rybacki in Mainzer Narrenkappe und rotem Röckchen.
- Gedenken an einen Vereinsfreund, der viel zu früh von uns ging: Fanfarenzug spielt für den verstorbenen Fabian Zwerina.
- Feedback: „Tolle Sitzung, mega Stimmung, kommen nächstes Jahr wieder!“
2018
Reeperbahn-Flair in Alsdorf: Prinzengarde feiert die große Freiheit!
- Viel Applaus für Pia Wißgott – Abschied als Tanzmariechen nach grandioser Zeit.
- Hamburg im Alsdorfer Karneval – Bühnenbild bringt die Reeperbahn nach Alsdorf!
- Fritze Rybacki als Beichtvater – für alles und alle gibt es Absolution!
- Grandiose Gardisten mit perfektem Gardetanz – Hosenbein beim Tanz gerissen, aber Stimmung und Tanz bleiben top!
2017
Mega Stimmung in Mariechens Schänke
2016
66 Jahre Gänsehaut-Momente – Jubiläum mit Volldampf!
- 66 Jahre Garde – ein Grund zum Ausrasten! Das Motto: „D´r Zoch kütt – 66 Jahre volle Fahrt“
- Die Stadthalle als Bahnhofsbühne – gebaut mit Liebe zum Detail! Bühne und Zug aus Eigenbau: Die Baugruppe setzte Maßstäbe und ließ einen kompletten Bahnhof samt Zug durchs Scheinwerferlicht rollen.
2012 bis 2016
Neue Stimmen, große Bühne: Die Garde erfindet sich (mal wieder) neu
- Bühne frei für die Zukunft: Neue Gesichter prägen die Sitzungen – Frederik Rybacki übernimmt 2012 die Moderation und gibt den Sitzungen neuen Schwung.
- Weitere Abschiede & Neuanfänge einer Dekade: Jürgen Zantis und Klaus Mingers treten zurück, auch Tanzmariechen Monika sagt Adieu. Doch mit Pia Wißgott steht eine neue Tanzmarie auf der Bühne. Olaf Ptak (stelv. Kommandant) und Robert Baumanns (Geschäftsführer) übernehmen in der Kommandantur.
- Spende mit Herz: Über 2.600 € für die Kinderklinik Datteln – mit Unterstützung von Inka Bause & dem Publikum. Auch das ist Karneval!
- 2014 – Puppen tanzen lassen: Mit der „Alsdorfer Puppenkiste“ gelingt eine liebevolle Inszenierung – samt Verabschiedung für Kommandant Günter Forstenaichner. Hans Peters übernimmt von nun an das Ruder.
- 44 Jahre Gardeströpp: Die Schulpatenschaft wird groß gefeiert – Nachwuchsförderung made by Prinzengarde!
- 2015 – Das „Warmsingen“ ist geboren: Mit Görtze Anna als Bühne, Alfred Sonders & Günter Forstenaichner am Tresen – die perfekte Mischung aus Nostalgie, Gesang und Raketen.
2000 bis 2011
Vorhang auf für Gags im Doppelpack: Elf Jahre Applaus
- 2000 – Ein Kapitel endet: Toni Baumanns, Präsident der Superlative, übergibt nach 50 Jahren das Zepter. Die Prinzengarde dankt es mit der Ehrenpräsidentenwürde. Das Amt des Präsidenten wird nicht mehr vergeben. Jetzt gibt es eine Kommandantur.
- Das Dreigestirn übernimmt: Nach Toni Baumanns Abschied führt ein neues Team die Garde: Kommandant Günter Forstenaichner, Sitzungspräsidenten Dieter Baumanns & Bernd Horbach. Gemeinsam sorgen die drei für frischen Wind! Mit in der Kommandantur: Jürgen Zantis (stellv. Kommandant), Jürgen Baumanns (Schatzmeister) und Klaus Mingers (Geschäftsführer).
- „Hollywood op Kulleschutt“ (2001): Das Kreativteam zündet gleich zum Start ein Glanzlicht. Sitzungen mit Filmflair und Onlinepremiere unter www.prinzengarde-alsdorf.de – Die Garde wird digital!
- Late Night & Preview-Power: Neue Formate wie die „Prinzengarde Night“ und die Preview begeistern besonders das junge Publikum – ein innovativer Brückenschlag!
- Mit Motto & Mission: Ob „Von Mond bis Mars“ (2002), „Scherze, Schätze, Spaßpiraten“ (2003) oder „Beatles, Bond & Buckingham“ (2004) – jede Sitzung wird zur Inszenierung mit Story und Stil.
- Humor mit Haltung: Spendenaktionen, Benefizgala für Flutopfer oder Melk-Wettbewerbe mit Kühen für Indien – Lachen und Helfen gehen Hand in Hand.
- Applaus, Tränen, Dankeschön: Neue Ehrenmitglieder, Bühnenjubiläen, Abschiede wie der von Ferdi Baumanns (Büttenredner) – Wertschätzung war fester Teil jeder Session.
- 2005 – 5 x 11 Jahre Jubiläum: Gala, Glanz und Gardetanz zum großen Vereinsgeburtstag. Die Presse jubelt und die Garde glänzt.
- Wer geht, bleibt in unseren Herzen: 2008 verstirbt Ehrenpräsident Toni Baumanns. Der Verein trauert um eine Ikone – und feiert weiter in seinem Geist.
- Applaus, Tränen, Dank: Der letzte gemeinsame Auftritt von Schlabber & Latz in der Rolle als Sitzungsmoderatoren. Die Generalversammlung 2011 verabschiedet das Duo. Was bleibt, ist pure Prinzengardegeschichte und eine Zwiegespräch, das der Prinzengarde treu bleibt.
1950 bis 2000
Ein halbes Jahrhundert Gardeglanz
- 1953 – Prinzengarde wird offiziell: Aufnahme der Prinzengarde in den Arbeitsausschuss Alsdorfer Karneval (dem heutigen Festkomitee). Damit ist klar: Diese Garde bleibt!
- Fanfaren voraus! 1962 wird der Fanfarenzug gegründet und bleibt Herzstück jeder Session, nicht nur bei den Sitzungen.
- Show statt Steifheit: Die Garde schafft ein lockeres Bühnenbild. Motto-basiert und voller Leben!
- Von der ersten Fanfare zur vielstimmigen Harmonie: 1967 gründet Toni Baumanns die „Broichbachlerchen“ – ein Chor, der auch außerhalb des Karnevals für Furore sorgt.
- Bühne frei: 1971 entsteht die Baugruppe für Bühnen- und Wagenbau – Kreativität trifft Handwerk!
- Nachwuchs marschiert auf: Mit den „Gardeströpp“ zieht 1971 der Schulkarneval am Gymnasium ein – karnevalistische Früherziehung mit Klasse!
- 1990er – Der Saal bebt: Die Prinzengarde begeistert Jahr für Jahr mit einem bunten Mix aus Musik, Tanz, Reden – alles selbst gemacht, alles mit Herz.
Die Anfänge
Alaaf, ihr Pioniere! – Von Null auf Narretei
- Kappensitzung Premiere: Der Katholische Gesellenverein Alsdorf (später Kolpingsfamilie) wagt sich 1932 erstmals in den großen Saal des Kasinos – mit närrischem Mut und Dürener Unterstützung!
- Neubeginn: Trotz Unterbrechung durch dunkle Zeiten und Krieg – 1948 lebt der Karneval durch die Kolpingsfamilie wieder auf.
- Visionär: Theodor Helpenstein bringt 1949 die Idee auf den Tisch – eine Garde für den künftigen Prinzen der Stadt Alsdorf!
- Gründungsjahr 1950: Otto I. wird als erster Prinz von einer stolzen Truppe der Kolpingsfamilie begleitet – die Geburtsstunde der Prinzengarde!
- Präsidenten: Franz Nießen macht den Anfang, 1951 übernimmt Toni Baumanns – und bleibt gleich bis 2000!
- Frisch, frech, fanfarenstark: Ab 1952 gibt’s musikalische Verstärkung – erst zwei Bläser, dann mehr, 1962 wird der Fanfarenzug gegründet!
- Taktgeber für Innovation: Weg mit steifem Elferratstisch – die Prinzengarde lockert das sonst übliche Sitzungsformat und bringt Bewegung in den Karneval!
Hier geht es zu „Was war wann?“ mit einem Überblick über Macher, Motti und Mariechen sowie zur detailierten Chronik.